Kunst/Ausstellung
SO 06.07., 14:00 Uhr
Vernissage der Ausstellung “FarbenFroh”
Schloss Homberg (Ohm)
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Die in Teheran geborene Poopak Lemmer fand 2016 über ein Ausmalbuch für Erwachsene zu ihrer Leidenschaft für die Kunst. Seitdem befasst sie sich intensiv mit den verschiedenen Formen der Kunst, darunter abstrakte Acrylmalerei, Mixed Media, Punktemalerei und Encaustic - eine Maltechnik mit Maleisen und Wachsfarben auf synthetischem Yupo-Papier mit glatter Textur. In ihrer Ausstellung “FarbenFroh” zeigt Poopak Lemmer in den Ausstellungsräumen des Homberger Schlosses die Vielfalt, die durch ihre innovativen Techniken und eine nachhaltige Herangehensweise beeindrucken.
Die Ausstellung ist vom 06.-27. Juli jeweils sonntags ab 14 Uhr während der Öffnungszeiten des kleinen Schlosscafés zu sehen.
VERANSTALTET VON:
Schlosspatrioten Homberg
KuKu(at)schlosspatrioten.de
M: 0151 70814032
www.schlosspatrioten.info
SA 16.08., 11:00 Uhr
Tonne voller Kunst - Barrel of Arts
Kirtorf, Kilber Platz
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Die Tonne voller Kunst - Barrel of Arts ist eine "verrückbare", öffentlich zugängliche Ausstellung mit interaktiven Elementen.
VERANSTALTET VON:
Christ & Krebühl GbR; info(at)barrelofarts.de
FR 05.09., 20:30 Uhr
Open Air Filmabend mit dem Wanderkino
Alsfelder Marktplatz
EINTRITT: 8 €, ermäßigt 3 €
KURZBESCHREIBUNG:
Ein öffentlicher Platz, eine Leinwand, ein Filmprojektor, Stumm‐Filme, Live‐Musik und Dunkelheit sind die Zutaten eines außergewöhnlichen Filmabends.
VERANSTALTET VON:
Magistrat der Stadt Alsfeld und Kulturinitiative Willingshausen e.V.
www.alsfeld.de
SO 07.09., 14:00 Uhr
Vernissage der Ausstellung “Hessische Geschichten”
Schloss Homberg (Ohm)
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Die Fotografin Anna Scheidemann wurde 1976 in Kiew geboren und arbeitete im Marketing, bevor sie vor neun Jahren nach Marburg zog. 2021 erhielt sie den Otto-Ubbelohde-Preis für ihre Fotografien zum Thema Tracht.
Tracht ist detailreiche, historisch gewachsene Mode und bedeutungsvoll in jeder Hinsicht. Dabei ist das Tragen einer Tracht kein Gegensatz zwischen Tradition und moderner Lebensart. Es kann vielmehr auch als Ausdruck der Individualität des Trägers selbst verstanden werden. Aus diesem Grund soll die Ausstellung die Besonderheit von Tracht in ihrer ganzen Fülle hervorheben und betonen. Die Fotografin zeigt Trachten sowohl in der konventionellen Form als auch neue Interpretationen des Tragens und möchte damit unsere Begeisterung für heimische Trachten wecken.
Die Ausstellung ist vom 07.-28. September jeweils sonntags ab 14 Uhr während der Öffnungszeiten des kleinen Schlosscafés zu sehen.
VERANSTALTET VON:
Schlosspatrioten Homberg
KuKu(at)schlosspatrioten.de
M: 0151 70814032
www.schlosspatrioten.info
Sa+SO 13.-14.09., täglich ab 12:00 Uhr
Alsfelder Kellerwunder
Alsfeld, Gewölbekeller in der Altstadt
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Gewölbekeller, die einem sonst verborgen bleiben, öffnen sich der Öffentlichkeit. Kunst und mehr unter der Altstadt erleben. Jeder Keller hat ein eigenes Motto.
VERANSTALTET VON:
Magistrat der Stadt Alsfeld
kultur(at)stadt.alsfeld.de
www.alsfeld.de
SO 14.09., 14:00 Uhr
250 Jahre Grenzsteinsetzung
Herbstein, Statt Museum (Obergasse 5)
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Zum 250. Jubiläum der Grenzsteinsetzung wird es im Statt Museum eine Erinnerungsveranstaltung geben. Im Jahre 1775 in Erde eingebracht, ziehen sie sich in Abständen von einigen hundert Metern um Herbstein herum - durch Schneisen, offenen Wiesenfelder und entlang von Trampelpfaden. Etwa 80 cm hoch und aus Sandstein gehauen, zeigen sie auf der eines Seite das Wappen des Fürstbistums Fulda (FF) und auf der andere Seite den hessischen Löwen (H = Hessen-Darmstadt). Unterhalb der Steine sind sogenannte Zeugen vergraben, die den jeweiligen Standort immer wieder bestimmen lassen. Diese bestehen meist aus Glasscherben, Keramikscherben und sonstigen unverrottbaren Teilen. Die einführenden Worte zur Ausstellung im Statt Museum wird der beste Kenner von Vogelsberger Grenzen, Helmut Volz aus Meiches, halten.
VERANSTALTET VON:
Museums-, Geschichts- und Kulturverein Herbstein
J. Michael Ruhl
Lange Reihe 2
36358 Herbstein
M: 0162 1944446
Sa+SO 20.-21.09., täglich ab 12:00 Uhr
Alsfelder Kellerwunder
Alsfeld, Gewölbekeller in der Altstadt
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Gewölbekeller, die einem sonst verborgen bleiben, öffnen sich der Öffentlichkeit. Kunst und mehr unter der Altstadt erleben. Jeder Keller hat ein eigenes Motto.
VERANSTALTET VON:
Magistrat der Stadt Alsfeld
kultur(at)stadt.alsfeld.de
www.alsfeld.de
SO 21.09., 10-17 Uhr
Herbstmarkt im Museum
Ulrichstein, Museum im Vorwerk (Hauptstraße 33)
EINTRITT: Erwachsene 2 €, Kinder bis 16 Jahren frei
KURZBESCHREIBUNG:
Der Förderverein lädt ein zu einem Markt wie in alten Zeiten: Zu sehen sind Kunst und Kunsthandwerk, dazu gibt es Musik, regionale Produkte, leckeres Essen, Kuchen und Kinderanimation - kurzum: ein Sonntagsausflug für alle.
VERANSTALTET VON:
Förderverein Museum im Vorwerk
T: 06645 8936
info(at)museum-im-vorwerk.de
27. + 28.09., SA 13-18 Uhr + SO 10-17 Uhr
17. KunstSpaziergang Landenhausen
Wartenberg-Landenhausen
EINTRITT: frei
KURZBESCHREIBUNG:
Einmal im Jahr ist der Wartenberger Ortsteil Landenhausen das Mekka für Kunstschaffende und Kunstinteressierte. Der KunstSpaziergang ist weithin über die Grenzen der Gemeinde Wartenberg bekannt und ein besonderes Ereignis. Alljährlich stellen nicht nur Kunstschaffende aus Wartenberg, sondern vielmehr aus der Region ihre Werke aus. Unterschiedlichste Kunstrichtungen, Techniken und Materialien werden gezeigt. Gerade die Präsentation der Kunst ist das Erfolgsrezept des KunstSpaziergangs, denn sie findet an besonderen, oft sonst nicht zugänglichen Orten statt. Private Scheunen und Höfe, Gotteshäuser oder der Turnraum des Kindergartens. Kunst lässt sich an vielen Orten installieren und hautnah erleben. Und diese Konzeption macht den KunstSpaziergang einzigartig und jedes Jahr auf ein Neues interessant. Allen, die der Auffassung sind, wenig oder auch nichts von Kunst zu verstehen, geben die Künstler gerne Auskunft und stehen für Fragen zur Verfügung.
VERANSTALTET VON:
Kulturverein Landenhausen e.V.
+49 6648 - 629 37 33
kulturverein.landenhausen(at)mail.de
kulturverein-landenhausen.de